Schülerinnen und Schüler des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing waren am Weltraumexperiment 'Touching Surfaces' des deutschen ESA-Astronauten Matthias Maurer beteiligt. Dabei führten sie über mehrere Wochen genau kontrollierte biologische Experimente durch, mit dem Ziel, die Entstehung von Mikroorganismen auf Oberflächen auf der Erde mit der im Weltraum (auf der Internationalen Raumstation ISS) zu vergleichen. Die SchülerInnen der 9. Klasse präsentierten am Dienstag, 17.5., in der Pausenhalle des KHG ihr Projekt, dessen Auswertung noch eine ganze Weile dauern wird. Es wurde unterstützt durch das DLR_School_Lab Oberpfaffenhofen, dessen Kooperationsschule das KHG ist.
Acker-Update - und Podcastfolge! Wir, das P-Seminar Gemüseacker der Q11, haben mal wieder geackert und es sind zwei tolle Ergebnisse entstanden: eine Podcastfolge über unseren Acker und seine Bedeutung sowie ein fertiger, erweiterter und bepflanzter Acker im Innenhof des KHG! Beide würden sich über einen Besuch sehr freuen!
Warum wir das alles machen? Na weil wir solche Acker und Projekte wichtig finden: Viel zu schnelllebig ist unsere Welt geworden, wir versinken im Überfluss, auch an Lebensmitteln, und schätzen und schützen unsere Umwelt viel zu wenig. Und genau dafür wollen wir sensibilisieren und uns auch dagegen einsetzen. Denn so ein eigener Bio-Acker hat ganz schön viel mit Klimaschutz zu tun!
50 Schüler*innen unserer Q11 setzten sich am Samstag, den 30.04.22 mit ihren ganz persönlichen Berufsperspektiven auseinander. Unter Anleitung professioneller Mentoren der NaturtalentStiftung widmeten sich die Teilnehmer*innen u.a. der Frage nach ihren eigenen Stärken.
Am Dienstag, 3. Mai, fand in der Bibliothek des KHG die Eröffnung der Ausstellung des Fotokurses der Q11 zum Thema Nachhaltigkeit (“Sustainable Development Goals“) statt. Ab 19:30 Uhr präsentierten und erläuterten die einzelnen Fotografinnen und Fotografen ihre Arbeiten und standen für Fragen zur Verfügung.
Daneben besteht die Möglichkeit, in der Bibliothek auch eine Buchausstellung zur Klimakrise zu besichtigen. Beide Ausstellungen können noch bis zum 24. Mai besucht werden.
Wie gerecht ist unsere Welt? Und wie könnte eine gerechtere Welt aussehen? Mithilfe einer großen Weltkarte, die maßstabsgetreu auf einer Plane abgebildet war, wurden Bevölkerungs- und Vermögensverteilung als auch der CO2-Ausstoß thematisiert. Die teils überraschenden Ergebnisse als auch Gedanken der teilnehmenden Schüler*innen finden sich hier.
Manchmal braucht man als Schüler einfach jemanden, der einem das, was man beim Lehrer nicht verstanden hat, noch einmal erklärt. Wer könnte da besser geeignet sein als ein älterer Schüler, der nicht nur den Lernstoff, sondern auch Schule und Lehrer kennt. Im internen Bereich der Homepage findet ihr eine Liste von Schülerinnen und Schülern, die euch hier - in diesen Zeiten natürlich online - unterstützen. Der Kontakt erfolgt über mykhg.
© 2022 Kurt-Huber-Gymnasium | Realisierung: TYPO3 Agentur München: ip&more GmbH