Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, feiern wir das 62. Jubiläum des Élysée-Vertrags – ein wichtiger Meilenstein der deutsch-französischen Freundschaft! Vive l'Allemagne et la France – célébrons la Journée franco-allemande!
Voici le programme - das erwartet euch:
Lasst uns den Tag besonders gestalten: Begrüßt euch doch einfach auf Französisch! Und falls ihr euer Wissen über Frankreich auffrischen möchtet, schaut auf die Plakate im Schulhaus – dort gibt es jede Menge spannende Infos.
Nous avons hâte de vous voir - wir freuen uns auf euch!
Im zweiten Weihnachtskonzert am 18. Dezember wurde die „Rose des KHG“ – der Ehrenpreis unserer Schule – an die Oberstufenkoordinatoren Uwe Gruber und Andreas Riedel verliehen. Die Laudatorin Sybille Riederer, die den Preis im letzten Jahr erhalten hat, lobte die beiden Lehrkräfte für ihr außergewöhnliches Engagement für die Schulgemeinschaft, das weit über den normalen Unterricht und die Verwaltungstätigkeiten im Oberstufenbüro hinausgehe. Mit Überblick, Ruhe und Humor leisteten sie einen unschätzbaren Beitrag für unsere Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe, die sie individuell und persönlich beraten und betreuen.
Die beiden Lehrkräfte erfüllen aber auch ein weiteres Kriterium für die Auszeichnung, nämlich mit gutem Vorbild gegen das „Schubladendenken“ anzugehen. Seit vielen Jahren setzen sie sich auch abseits ihrer Funktion in besonderem Maße für das Schulleben ein, unter anderem durch die Organisation von Tanzkursen im Rahmen des Schulballs (Herr Gruber), die Mitwirkung bei Schulmusicals (beide) oder die redaktionelle Betreuung des Jahresberichts (Herr Riedel). Wir gratulieren!
Das KHG-Volleyball-Team der Wettkampfklasse Jungen II erreichte beim Kreisentscheid am 19.12.2024 in Unterhaching am Lise-Meitner-Gymnasium solide den 3. Platz. Wir gratulieren!
Unser Sportunterricht soll nicht nur einen gesunden Lebensstil und die Freude an der Bewegung fördern, sondern auch den Wunsch nach Wettkampf erfüllen. Unsere Schulmannschaften messen sich u.a. in Basketball, Beachvolleyball, Tennis und im Rudern im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ mit anderen Schulen in Bayern. Hier geht's zu weiteren Ergebnissen der verschiedenen Wettkämpfe.
Auch in diesem Jahr begab sich die AG „Politik und Zeitgeschichte“ des KHG auf ihre traditionelle Reise nach Polen. Vom 28. September bis 5. Oktober 2024 erkundeten die Schülerinnen und Schüler die geschichtsträchtigen Städte Krakau und Breslau und nahmen an einer Jugendbegegnung im polnischen Kreisau teil.
Der erste Teil der Reise führte die Gruppe nach Krakau, wo unter anderem die Schindlerfabrik, wichtige Stätten der jüdischen Geschichte wie die Remuh-Synagoge und das Konzentrationslager Krakow-Plaszow besichtigt wurden. Auf dem Weg nach Kreisau folgte ein bewegender Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, der tiefe Eindrücke bei den Teilnehmenden hinterließ. In Kreisau angekommen, tauschten sich die Schülerinnen und Schüler bei Workshops mit polnischen Jugendlichen aus und erkundeten gemeinsam die Stadt Breslau. Die abendlichen Treffen mit traditionellen polnischen Tänzen sorgten dabei für besondere Begeisterung.
Nicht zuletzt dank des großen Engagements der betreuenden Lehrkräfte, Frau Amann und Frau Häußler, wurde die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit wertvollen Eindrücken zur deutsch-polnischen Geschichte und mit vielen positiven Erinnerungen zurück.
Zum ausführlichen Bericht teilnehmender Schülerinnen geht's HIER.
Am 24.11.2024 fand die Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus am jüdischen Friedhof in Gauting statt, organisiert vom Verein „Gedenken im Würmtal“. Unter den über 60 Teilnehmern waren auch Schüler der Würmtaler Gymnasien, darunter Mitglieder der AG Politik und Zeitgeschichte des Kurt-Huber-Gymnasiums, die das Gedenken aktiv mitgestalteten.
Neben berührenden Reden, etwa von Jan Mühlstein und Dr. Jürgen Skarek, sowie den bewegenden Geschichten der Nachfahren der NS-Opfer, trugen die Schüler durch das Niederlegen von Steinen auf den Gräbern – eine jüdische Tradition – zur Würde der Veranstaltung bei. Kantor Yonatan Amrani aus Nürnberg vermittelte mit seinem Gesang eindrucksvolle Einblicke in die jüdische Kultur.
Die Schüler betonten, wie wichtig es ist, die Erinnerung an die Schrecken des Nationalsozialismus wachzuhalten und ein Zeichen des Gedenkens zu setzen. Zum ganzen Bericht geht's HIER.
Das Kurt-Huber-Gymnasium engagiert sich seit 2017 als zertifizierte Fairtrade-Schule aktiv für Nachhaltigkeit und fairen Handel. Neue Ansprechpartnerin für das Thema „Fairtrade“ ist Lehrerin Anke Bauersfeld, die gemeinsam mit vier Schülern eine Aktion auf dem Gräfelfinger Christkindlmarkt organisiert hat. Mit zwei Körben voller fair gehandelter Schoko-Nikoläuse überzeugten sie die Besucher, dass diese geschmacklich mindestens mit herkömmlichen Produkten mithalten können – und dabei auch noch soziale und ökologische Standards fördern. Die Aktion ist ein weiteres Beispiel für das langjährige Engagement der Schule, das von Wahlfächern und Projekten bis hin zur Mitarbeit in der Steuerungsgruppe im Rathaus reicht.
Bei der diesjährigen Mathematik-Olympiade nahmen an der Runde 1 fünf Schülerinnen und Schüler teil, die sich alle für Runde 2 qualifiziert haben. Carla aus der 10. Jahrgangsstufe erreichte dabei erfreulicherweise sogar einen 1. Preis. Herzlichen Glückwunsch!
Die Mathematik-Olympiade ist ein mehrstufiger Klausurwettbewerb für alle mathematisch interessierten Schülerinnen und Schüler von der 3. bis zur 13. Klassenstufe. Bundesweit knobeln jährlich über 200.000 Olympioniken an den Aufgaben der Schul- und Regionalrunde. Die besten schaffen es zur Landes- oder sogar zur Bundesrunde. Dort winken Gold-, Silber- und Bronzemedaillen.
Am 13. November fand im Volkstheater München der Tag der Quellen statt, um an die Schrecken des Nationalsozialismus zu erinnern. Schülerinnen und Schüler aus München und Umgebung präsentierten Textquellen durch szenische Spiele, Lesungen und Zeitzeugenberichte. Auch die AG Politik und Zeitgeschichte des KHG war vertreten: Clara, Maja und Karla aus der Q12 lasen aus „Amon: Mein Großvater hätte mich erschossen” von Jennifer Teege, verknüpft mit ihren Erfahrungen während der Polenfahrt 2024. Das Buch thematisiert die persönliche Auseinandersetzung der Autorin mit ihrem Großvater, dem KZ-Kommandanten Amon Göth. Weitere Beiträge umfassten szenische Darstellungen von Biografien, Tagebucheinträgen und Berichten über lokale NS-Aktivitäten. Insgesamt waren zwölf Schulen beteiligt. Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig es ist, die Erinnerung an den Nationalsozialismus wachzuhalten, denn „Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden.“ (Fritz Bauer, Hauptorganisator der Auschwitz-Prozesse). Zum ausführlichen Artikel geht es HIER.
In den letzten Wochen nahmen alle drei 6. Klassen am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Die Schülerinnen und Schüler wählten besonders spannende oder lustige Ausschnitte aus ihren Lieblingsbüchern, die sie ihrer Klasse vortrugen. Aus jeder Klasse wurden die besten Vorleserinnen und Vorleser ausgewählt - Theresa Beckmann (6a), Elisabeth Meindl (6b) und Ludwig Ponholzer (6c) -, die dann beim Schulentscheid Auszüge aus den Büchern "Duftapotheke", "Krabat" und "Woodwalkers" und auch jeweils einen Ausschnitt aus einem ihnen unbekannten Text nach allen Regeln der Vorlesekunst darboten. Die Jury bestand nicht nur aus Lehrerinnen, sondern auch aus der Schulsiegerin des letzten Schuljahres und dem Schauspieler Joachim Nimtz, der den Lesern und dem Publikum einen beeindruckenden Einblick in professionelles Sprechen und Lesen gab. Die Schulsiegerin Elisabeth Meindl wird das KHG bald beim nächsten Wettbewerb auf der Regionalebene vertreten. Wir gratulieren!
"Eine lehrreiche Reise und viel Inspiration für neue Projekte..." sagen Annie und Lena, Carolins und Malous Fazit : "Die Preisverleihung hat uns am besten gefallen, weil wir den Bundespräsidenten und die Entwicklungsministerin getroffen haben und weil wir uns sehr über den 1. Platz gefreut haben."
Am 17./18. Juni 2024 waren acht Schülerinnen und Schüler begleitet von Andrea Rückert und Julian Rasthofer in Berlin, um den ersten Preis in der Kategorie 2 (Unterstufe) in Empfang zu nehmen. Den ausführlichen Reisebericht mit Fotos gibt es hier, das Videoportrait des Beitrags hier.
Laut bayerischer Lehrerbedarfsprognose 2023 „wird es vielfach zu Engpässen im Lehrkräfteangebot kommen, vor allem beim Lehramt an Mittelschulen, beim Lehramt für Realschulen sowie beim Lehramt für Gymnasien.“ Deshalb hat das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Schuljahr 2023/24 ein Projekt zur Gewinnung junger, talentierter Lehrkräfte ins Leben gerufen namens „VOR ORT Zukunft prägen. Lehrer/-in werden!“. Schülerinnen und Schüler sollen vor Ort umfassend über das Berufsbild „Lehrer/-in“ informiert werden. Wer am KHG Interesse am Lehramtsstudium oder einem Quereinstieg hat, kann sich an Herrn Dr. Schüttler wenden.
Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie HIER und auf der KM-Seite.
Auf der Seite der Kritiker Society findet ihr wieder aktuelle Buchempfehlungen, diesmal zu den Romanen White Bird von Raquel J. Palacio und Nächte im Tunnel von Anna Woltz.
Die Schüler der Kritiker Society lesen selbst gern und haben es sich zur Aufgabe gemacht, andere auf lesenswerte Neuerscheinungen aufmerksam zu machen. Die Kritiker Society verfasst eigene Kritiken, nimmt Teil am "Literarischen Jugendquartett" der Münchner Bücherschau, organisiert Vorleseaktionen und gestaltet eine Wand mit Buchtipps in der Bibliothek, die zum Meinungsaustausch über Bücher anregen soll.
© 2025 Kurt-Huber-Gymnasium | Realisierung: TYPO3 Agentur München: ip&more GmbH