Am Dienstag, 17.01.2023 überreichte Schulleiterin Anita Groß den 14 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Urkunden für die Leistungen in der 2. Runde. Es gab dabei zwei 3. Preise, drei 2. Preise und zwei 1. Preise (Philip Werle und Victor Hass, beide 6b). Besonders gratuliert werden darf aber Carla Lichtenthaler (8a), die sich durch ihre hervorragenden Leistungen für die Runde 3, die im Februar 2023 an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg stattfinden wird, qualifiziert hat.
Wir gratulieren!
An der 1. Runde der diesjährigen Mathematik-Olympiade nahmen am KHG 16 Schülerinnen und Schüler teil - REKORD! Die Schulleiterin Anita Groß konnte bei der Preisverleihung neun 1. Preise vergeben.
Wir gratulieren!
Bei der 1. Runde der 61. Mathematik-Olympiade nahmen in diesem Schuljahr 2021/22 elf Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 teil. Dabei waren diese hellen Köpfe beim Lösen der durchwegs anspruchsvollen Aufgaben sehr erfolgreich: Vier Schüler erreichten dabei einen 1. Preis, vier Schüler einen 2. Preis und eine Schülerin einen 3. Preis:
Tim Zetzmann, 5b, 1. Preis
Nikolaus Grabherr, 6b, 1. Preis
Moritz Johnson, 6b, 1. Preis
Julian Schell, 6b, 1. Preis
Carl-Louis Kleiner, 5c, 2. Preis
Philip Werle, 5b, 2. Preis
David Rösler, 5b, 2. Preis
Alexis Gronarz, 10c, 2. Preis
Karlotta Werle, 5b, 3. Preis
Wir gratulieren!
Der Känguru-Wettbewerb der Mathematik ist ein bundesweit von der Humboldt-Universität Berlin organisierter und damit nicht-kommerzieller Wettbewerb, an dem Schülerinnen und Schüler des KHG freiwillig teilnehmen können, und dies seit Jahren auch mit großem Erfolg tun.
Hierbei sind einer Zeit von 75 Minuten eine Anzahl von 24 (Unterstufe) bzw. 30 (Mittel- und Oberstufe) Aufgaben zu lösen. Dies erfordert ein hohes Maß an Konzentration und Durchhaltevermögen. Die Aufgaben selbst sind häufig an den Alltag angelehnt, enthalten viele Logik- und Knobelaufgabenstellungen, die mit Nachdenken oder aber auch systematisch mit den Mitteln der Mathematik gelöst werden können. Vielen Schülerinnen und Schülern macht das Knobeln großen Spaß.
Auch wenn nicht alle zu den bundesweit besten Teilnehmern gehören, die einen der größeren Sachpreise erhalten, merkt man ihnen an, dass sie mit großem Einsatz ihr Bestes geben wollen. Die Mathematik-Fachschaft ist daher auf jeden stolz, der sich dieser Herausforderung stellt.
Jeder, der mitmacht, erhält einen Teilnehmerpreis und eine Urkunde. Für weitergehende Informationen und eine Zusammenstellung der Aufgaben der letzten Jahre sei hier auf die Homepage des Wettbewerbs verwiesen: www.mathe-kaenguru.de
Um die Organisation und Durchführung kümmert sich Herr Del Grande.
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern ist für Schülerinnen bis zur 10. Klasse gedacht und besteht in der ersten Runde aus sechs Aufgaben. Davon sind höchstens vier zu lösen und selbstständig einzusenden. Auch wenn man nur eine Aufgabe gelöst hat, kann man teilnehmen. Die erste Runde läuft bis kurz nach den Herbstferien. Die Aufgaben und damit auch Teilnahmeformulare werden von den jeweiligen Mathematiklehrern verteilt.
Der deutschlandweite Bundeswettbewerb bildet insbesondere für ältere Schülerinnen und Schüler die Fortsetzung des bayerischen Landeswettbewerbs. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Bundeswettbewerb startet Anfang Dezember.
© 2023 Kurt-Huber-Gymnasium | Realisierung: TYPO3 Agentur München: ip&more GmbH