Kritiker Society
Die Schüler der "Kritiker Society" lesen selbst gern und haben es sich zur Aufgabe gemacht, andere auf lesenswerte Neuerscheinungen aufmerksam zu machen. Hierzu beschäftigen sich die Literaturkritiker mit ausgewählten Büchern, z.B. den Nominierungen zum Deutschen Jugendliteraturpreis oder den Büchern, die bei der Münchner Bücherschau gezeigt werden. Auch besuchen sie Buchhandlungen und Bibliotheken, sprechen mit Buchhändlern, Lektoren, Juroren und Autoren...
Die Kritiker Society verfasst eigene Kritiken, nimmt Teil am "Literarischen Jugendquartett" der Münchner Bücherschau, organisiert Vorleseaktionen und gestaltet eine Wand mit Buchtipps in der Bibliothek, die zum Meinungsaustausch über Bücher anregen soll.
Treffen der Kritiker Society: freitags von 13.00 - 13.45 Uhr in der Bibliothek
Betreuende Lehrkraft: Eva Nonnenbroich
White Bird von Raquel J. Palacio
Der Roman beginnt damit, dass Julian seine in Amerika lebende Großmutter Sara anruft und sie wegen eines Schulprojektes nach ihrem Leben im Zweiten Weltkrieg fragt. Sie erzählt Julian anfangs zögerlich von ihrer Kindheit und blickt mit vielen gemischten Gefühlen auf all das Geschehene zurück.
Sara lebt zunächst friedlich mit ihrer jüdischen Familie in Frankreich. Sie geht wie jedes andere Kind in die dortige Schule, ist abenteuerlustig und liebt es zu zeichnen. Dieser Friede wird plötzlich zerstört, als auf einmal Schilder in Läden oder Cafés hängen, die ankündigen, dass Juden dort nicht mehr erwünscht sind. Doch das bleibt nicht die einzige Veränderung. Immer öfter sieht man deutsche Soldaten und Fahnen mit den Hakenkreuzen der Nationalsozialisten in den Straßen Frankreichs. Eines Morgens wollen Soldaten die jüdischen Kinder aus den Schulen abholen und in Lager verschleppen. Sara flieht und bekommt unerwartete Hilfe von Julien, einem Jungen aus ihrer Klasse, den sie bis dahin immer ignoriert oder wegen seiner Behinderung mit ihren Freundinnen gehänselt hat. Er und seine Familie verstecken Sara mehrere ewig-dauernde Monate in einer kleinen Scheune, doch aller Vorsicht zum Trotz kommen ihnen die Nazis irgendwann auf die Spur…
Teilweise war das Buch trotz des flüssigen Schreibstils nicht leicht zu lesen, da man so in die Geschichte eingetaucht ist und man dauernd mit der Angst umblättern musste, dass Saras Versteck zwischen den Heuballen in der Scheune auffliegen würde.
Der Roman behandelt viele wichtige Themen und wir finden, jeder sollte das Buch gelesen haben, um mehr über die Vergangenheit zu erfahren. Aber der Krieg ist nicht das zentrale Thema des Buches. „White Bird“ ist auf einer weiteren Ebene eine Liebesgeschichte, die sich langsam aufbaut und für die Ewigkeit bestimmt ist. In diesem wunderschönen Roman wird erzählt, wie es bei all dem Schrecklichen vielleicht trotzdem möglich ist, wertvolle Momente zu erleben.
Und dabei hat das Buch eine tolle Botschaft:
"Wenn du durch eine Zeit gehst, in der Freundlichkeit dich um alles bringen kann- um deine Freiheit, um dein Leben -, wird Freundlichkeit zum Wunder. Freundlichkeit ist alles. Ein Licht im Dunkeln."
„Das Böse wird sich nur aufhalten lassen, wenn gute Menschen sich dazu entscheiden, ihm ein Ende zu setzen.“
Anna und Jana, 7b
Nächte im Tunnel von Anna Woltz
„Kurz habe ich die unsinnige Hoffnung, er könnte besser sehen als die anderen. Dass er sieht, wer ich früher war. Dass er mich in Farbe sieht“,
... wünscht sich Ella, die Hauptfigur in dem Roman „Nächte im Tunnel“, nachdem sie Jay begegnet ist, in der Schlange anstehend vor dem Eingang zur U-Bahn, wo viele Menschen nachts Schutz suchen vor den Bombardements auf London während des Zweiten Weltkriegs.
Ella hatte Kinderlähmung, wovon ihr ein verkrüppeltes Bein blieb. Man kann ihre Frustration darüber, dass sie ein Jahr im Krankhaus verbringen musste und ihr Leben nicht genießen konnte, gut nachvollziehen. Aber Ella lässt sich trotz ihrer Krankheit nicht unterkriegen. Die Einführung ihrer neuen Freundin Quinn bringt einen interessanten Schwung in die Geschichte. Quinns rebellische Art, die sich in ihrem Kleidungsstil und ihrer offenen Meinungsäußerung zeigt, steht im Kontrast zu Ella. Die beiden Mädchen akzeptieren sich jedoch in ihrer Andersartigkeit und in dieser Freundschaft wird deutlich, wie wichtig Zusammenhalt und Verständnis füreinander in schwierigen Zeiten sind. Jay, der ebenfalls im Tunnel schläft und im Laufe der Geschichte eine immer wichtigere Rolle einnimmt, seine Hintergrundgeschichte und seine Beziehung zu Ella und Quinn tragen dazu bei, dass die Handlung spannend bleibt und überraschende Wendungen nimmt.
Alle Charaktere in diesem Buch sind einfühlsam dargestellt und interessant, auch weil sie sich im Laufe der Geschichte weiterentwickeln. Besonders beeindruckend fand ich die Art und Weise, wie die Autorin die Atmosphäre der Kriegszeit eingefangen hat. Die Beschreibung der Bombardements und der ständigen Angst vor den Angriffen vermittelt dem Leser ein gut vorstellbares Bild von den Herausforderungen, mit denen Menschen damals konfrontiert waren und leider auch heute immer wieder sind.
Marisa, 7b
Buchkritik
Hard Land von Benedict Wells - Deutscher Jugendliteraturpreis 2022 (Preis der Jugendjury)
Vorfreude. Eigenständigkeit. Verantwortung. Zugehörigkeit. Liebe. Angst. Verwirrung.
Mit diesen Gefühlen hat wohl jeder Teenager zu kämpfen. Es ist ein Wechselbad, in das man hineingestoßen wurde, ohne so richtig gefragt worden zu sein, vielleicht sogar ohne es richtig zu wollen. Auch Sam hat mit diesen Zweifeln in dem All-Age-Roman „Hard Land“ zu kämpfen.
Zu Beginn des Romans ist er fünfzehn und lebt in der Kleinstadt Grady, Missouri. Seine Mutter ist schwer krank, sein Freund Stevie ist aus Grady weggezogen und seine Sommerferien laufen Gefahr, absolut unaufregend zu werden. Als seine Eltern dann beschließen, ihn über die Ferien zu seinen gemeinen Cousins nach Wichita zu schicken, ist für Sam klar: ein Plan muss her! Wie gut, dass im Metropolis, dem kleinen Kino, eine Aushilfe gesucht wird. Zuerst ist Sam zwar skeptisch, bewirbt sich am Ende aber doch und bekommt den Job. Im Kino lernt er Kirstie, Cameron und Hightower kennen, die dort ihren letzten gemeinsamen Sommer vor dem College verbringen.
Damit ist er völlig neu in einer sehr eingeschweißten Freundesgruppe und tänzelt nun auf einem millimeterdünnen Drahtseil zwischen der Verantwortung, die ihn mit seiner todkranken Mutter verbindet, und der Freiheit, die ihm seine neuen Freunde schenken wollen. Er sehnt sich nach beiden Seiten, ohne von der jeweils anderen loslassen zu wollen. Benedict Wells beschreibt auf eine atemberaubend realitätsnahe Weise diesen Konflikt. Einen Zwiespalt, den jeder Jugendliche nachvollziehen kann. Denn einerseits will man nicht von seiner Familie – kindlicher Unbeschwertheit oder auch tragischer Verantwortung - loslassen, andererseits möchte man auch eigene Erfahrungen sammeln.
Der Autor findet in diesem Konflikt genau die richtigen Worte und nicht selten muss man, als Leser in Sams Alter denken: „Ja, kenn ich.“ Man baut sehr schnell eine innige Beziehung zu dem Hauptcharakter auf, sofort versteht man seine Probleme und nicht selten leidet man mit ihm mit. Da das Buch aus der Ich-Perspektive geschrieben ist, werden Gefühle umso besser vermittelt. Die anderen Charaktere sind alle sehr besonders auf ihre Art, doch sie sind alle sehr liebenswürdig. Auch wenn sie von Grund auf verschieden sind und vielleicht im ersten Moment gar nicht zu dem verschlossenen Sam passen, so versteht man doch schnell, dass er diesen Kontrast dringend gebraucht hat. Geschickt entwickelt somit Benedict Wells die Unterschiede zwischen dem (naiven) Kind-Sein und dem Erwachsenwerden. Denn um groß zu werden, braucht es Mut. Man versteht langsam, dass nicht immer jemand da sein wird, um dich aufzufangen, doch manchmal muss man einfach den Sprung von der Klippe wagen, um sich weiterzuentwickeln.
Auch das Thema Liebe nimmt einen großen Bereich des Buches in Anspruch. Doch ohne einen kitschigen Liebesroman zu schreiben, erzählt der Autor von dem einen großen Gefühl, das Jugendliche begleitet. Nicht immer läuft alles nach Plan und teilweise ist man auch selbst geschockt darüber, was unser Herz im Stande ist zu fühlen. Dafür ist man nicht immer und auf gar keinen Fall sofort bereit.
Definitiv können wir aber sagen, dass wir uns in „Hard Land“ schockverliebt haben und uns diese sensible Möglichkeit der Identifizierung überzeugt hat. Daher empfehlen wir das Buch allen. Ja allen. Denen, die sich noch am Anfang der Pubertät befinden, denen, die mittendrin stecken, und denen, die diese Zeit schon hinter sich haben und sich einfach nochmal zurückerinnern wollen.
Emma (Q11) und Nathalie (10 c)
Buchkritik
Dunkelnacht von Kirsten Boie - ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2022
„Sechzehn Ermordete und kein einziger Mörder. Das soll man verstehen können.“
Diese Sicht auf ein historisches Geschehen beleuchtet und kritisiert Kirsten Boies Roman „Dunkelnacht“. Erfunden daran sind nur die Charaktere der Jugendlichen, Marie, Schorsch und Gustl, alles andere entspricht der Wahrheit und ist genauestens recherchiert. Die drei Jugendlichen haben eins gemeinsam: Sie wuchsen alle in der bayrischen Kleinstadt Penzberg in der Zeit des Nationalsozialismus auf. Dennoch könnten sie kaum unterschiedlicher sein und haben – wie die Erwachsenen - die verschiedensten Haltungen zum Nationalsozialismus eingenommen. Diese vielen verschiedenen Perspektiven setzt Kirsten Boie unkommentiert nebeneinander, so dass man als Leser zum Beispiel genauso Einblick in die Gedanken eines Oberstleutnants wie in die des ehemaligen, demokratisch gesinnten Bürgermeisters bekommt. Und eben auch in die der Jugendlichen, die eines der wahrscheinlich schlimmsten, brutalsten und dunkelsten Kapitel des Kriegsendes, eine Mordnacht in Penzberg miterleben. In dieser richteten Anhänger des Nationalsozialismus diejenigen, die auf das unmittelbar bevorstehende Kriegsende hofften, hin. Marie, Schorsch und Gustl handeln in dieser Nacht aus den Einstellungen heraus, die sie entwickelt haben. Aber auch die Verliebtheit von Marie und Schorsch entwickelt sich in diesen Tagen - ein Hoffnungsschimmer in dem Jugendbuch, das die Grausamkeiten, zu der die vom Nationalsozialismus beeinflussten Menschen bereit waren, schonungslos darstellt.
Deshalb ist es sicherlich nichts für schwache Nerven und auch erst ab 14 Jahren empfohlen. „Dunkelnacht“ ist aber ein wichtiges Buch gegen das Vergessen der grausamen NS-Taten und durch den Einblick in die Sichtweisen der Menschen kann es darauf aufmerksam machen, wie auch heute rechtsradikale Menschen denken, und uns auffordern, dagegen Partei zu beziehen.
David (6c)
Buchkritik
Ohne dich von Erna Sassen
Der 15-jährige Joshua ist ein sensibler, sehr emotionaler Junge mit einer besonderen Begabung fürs Zeichnen. Sein Skizzenheft ist sein ständiger Begleiter. Halt und Freundschaft findet er bei Zivan, die mit ihrer Familie einst aus dem Irak geflohen ist. Eines Tages muss sie jedoch wieder zurückkehren, denn sie soll in ihrer « Heimat » ihren eigenen Cousin heiraten. Joshua ist nun völlig alleine, denn sie antwortet nicht einmal mehr auf seine Nachrichten und es scheint, als wäre er völlig für sie gestorben. Nun bricht seine Welt zusammen, er muss von der Realschule auf die Hauptschule wechseln und er zieht sich ganz aus dem sozialen Leben zurück. Doch als einer der Schlägertypen der neuen Klasse sein Skizzenheft klaut und sich daraufhin eine seiner Zeichnungen tätowieren lassen will, ändert sich für Joshua die Situation und es entwickelt sich eine sehr gegensätzliche Freundschaft. Gleichzeitig begleitet Zivan Joshua täglich in seinem Kopf. Unmöglich kann er sie loslassen.
Da gerade in letzter Zeit wieder viel über die quasi nicht existenten Rechte der Frauen in Ländern wie Irak oder Iran gesprochen wird, ist dieses Buch wahnsinnig aktuell. Für die meisten von uns, die wir hier in einer „behüteten Blase“ aufwachsen, scheint es unvorstellbar, zwangsverheiratet zu werden oder im Zeichen der Ehre zu sterben. Dennoch können Mädchen, die hier bei uns aufgewachsen sind, aus diesen westlichen Vorstellungen so leicht, viel zu leicht wieder herausgezogen und zurück in ihre unterdrückende Heimat geschickt werden. So geschieht es auch Zivan. Da das Buch aus der Perspektive des Jungen Joshua geschrieben ist, wird vieles nur angedeutet bzw. nur so weit ausgeführt, wie er es selbst weiß. So wird dem Leser viel Raum zum Verstehen und Interpretieren des Inhalts gegeben.
Was mich darüber hinaus von dem Buch überzeugt hat, ist die Tatsache, dass Zivan nicht immer zu hundert Prozent im Mittelpunkt steht. Der zweite Handlungsstrang, die gegensätzliche Freundschaft zwischen den Schlägertypen und dem zarten Joshua, nimmt einen großen Teil des Buches ein. So wirkt die ganze Situation viel realistischer und näher.
Eine Besonderheit des Buches sind ohne Zweifel die vielen kleinen Zeichnungen, die überall, sogar auf dem Buchblock, abgedruckt sind. Dem Leser wird es somit erleichtert, sich in die Lage des Protagonisten Joshua zu versetzten, der durch seine Bilder lebt. Manchmal besteht ein ganzes Kapitel aus einer einzigen Skizze. So drückt ein heulender Wolf (mit dem sich Joshua identifiziert) viel mehr aus, als es ein Kapitel mit hundert Worten vielleicht könnte.
Ohne dich ist ein sehr eindringliches Buch, das einen nach der Lektüre noch lange begleitet!
Emma (Q11)
© 2024 Kurt-Huber-Gymnasium | Realisierung: TYPO3 Agentur München: ip&more GmbH