Jugend debattiert

Jugend debattiert - das Konzept

Streiten will gelernt sein, heute vielleicht ganz besonders. Auf der einen Seite ist es ein wichtiges Ziel der Schule, Kinder und Jugendliche zu kritischen Menschen zu erziehen, die eine Meinung haben, Haltung zeigen und Verantwortung übernehmen, auf der anderen Seite sieht man, dass die Anonymität in der digitalen Welt zu ungehinderter Meinungsäußerung weit unter der Gürtellinie führt.

Das Format „Jugend debattiert“ versucht seit 20 Jahren dem richtigen Streiten einen Platz zu geben. Mittlerweile nehmen 200.000 Schülerinnen und Schüler an über 1400 weiterführenden Schulen in Deutschland an diesem Programm teil. Im Klassenzimmer lernen sie, nach klaren und fairen Regeln über die Sache zu diskutieren, ihre Meinung zu vertreten, aber auch die anderen Meinungen zuzulassen und mit ihnen konstruktiv zu arbeiten. Wie ein Stein im Wasser zieht dieses Programm dann seine Kreise: Die Klassensieger treten in einem Schulwettbeweb gegeneinander an, die Schulsieger treffen im Regionalwettbewerb aufeinander, diese Sieger wiederum bestreiten das Landesfinale und - mit etwas Glück und noch mehr Können - debattieren die Besten dann im Finale in Berlin vor dem Bundespräsidenten.

Das Programm richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 und der Q11.

Koordinatorin: Lena Häußler

 

Titelverteidigung bei „Jugend debattiert“: Moritz J. gewinnt den Regionalwettbewerb 2025 für das KHG

Regionalsieger Moritz (im Bild oben links) mit dem KHG-Team bei "Jugend debattiert"

Nachdem im letzten Schuljahr Clara L. (10b) beim Regionalwettbewerb von Jugend debattiert siegte, konnte dieses Jahr Moritz J. aus der 9b den 1. Platz beim Regionalwettbewerb belegen und den Titel somit erneut ans KHG holen!

Am Dienstag, den 18.2.2025, machten sich sieben Schülerinnen und Schüler mit Frau Häußler auf den Weg zum Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ am Gymnasium Puchheim. Aus dem Bezirk Oberbayern-West nahmen 12 Schulen mit 24 Debattanten der Sekundarstufe I am Wettbewerb teil. Ein Team für die Sekundarstufe II gibt es am KHG noch nicht, allerdings wäre es nach den Erfolgen der letzten beiden Jahre schön, wenn wir das in Zukunft vielleicht auch schaffen. Aus unserer Schule traten die Schulsieger Julia R. (9c) und Moritz J. (9b) als Debattanten an, die von Greta B. (9a) als Ersatzkandidatin unterstützt wurden. Emilian B., Paulina J. (beide 9b) sowie Hanna K. und Leni S. (beide 9a) nahmen als Juroren am Wettbewerb teil. 

In den beiden Vorrunden debattierten verschiedene Gruppen mit Schülerinnen und Schülern aus insgesamt 12 Schulen über die Fragen „Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“ und „Soll eine Kennzeichenpflicht für Fahrräder eingeführt werden?“.  Die Jury machte es sich nicht leicht und bewertete Sachkenntnis, Ausdruckvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Wir waren schon sehr gespannt, als die vier Finalisten bekanntgegeben wurden. Umso größer war unsere Freude, dass wir nach dem Erfolg im letzten Jahr mit Moritz erneut einen Kandidaten vom KHG unter den besten vier Debattanten hatten, der im Finale mit Schülerinnen und Schülern vom Gymnasium Puchheim, dem BGB und dem Carl-Orff-Gymnasium debattieren durfte. Moritz debattierte dann auf der Position Contra 2 sehr überzeugend und wortgewandt darüber, ob ein Rauchverbot in der Öffentlichkeit eingeführt werden sollte. Nach ein paar musikalischen Einlagen und dem auch sehr spannenden Finale der Sekundarstufe II kam es dann endlich zur Siegerehrung. Moritz hat tatsächlich den 1. Platz belegt und darf somit zum Landeswettbewerb fahren und das KHG und den Bezirk Oberbayern-West dort vertreten! Wir freuen uns sehr über diesen erneuten Erfolg, wünschen Moritz viel Glück und sind schon gespannt auf den Landeswettbewerb! 

Zum Schluss noch ein ganz großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, mit denen ich einen spannenden, schönen und lustigen Tag beim Regionalwettbewerb hatte. Auch vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen für die Unterstützung!

Lena Häußler (Schulkoordinatorin von Jugend debattiert)


 

Keine Autos mehr vor der Schule und ein Social-Media-Auftritt fürs KHG?

Der „Jugend debattiert“- Schulwettbewerb 2025 am KHG

Am 23.01.2025 fand am KHG der Schulwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt. Die Klassensieger aller neunten Klassen traten zu zwei spannenden Debattenrunden an. In der ersten Runde debattierten Greta B. und Julia H. (beide 9a) mit Moritz J. (9b) und Ilias D. (9c) sowie Sarah R. (9a) und Julia R. (9c) mit Annie S. (9b) und Julie D. (9c) jeweils über die Streitfrage, ob Straßen vor Schulen für den Autoverkehr gesperrt werden sollten. Mit vielen Beispielen aus der eigenen Lebenswelt veranschaulichten die Teilnehmer ihre Argumente eindrucksvoll, so dass es die Jurys bestehend aus den Schülern Paulina J., Emilian B., Johanna S., Amalia B. (alle 9b) und Leni S. (9a) sowie den Lehrkräften Frau Herrmann, Frau Schlenker und Frau Häußler nicht leicht hatten, eine Entscheidung zu treffen.

Im großen Finale vertraten dann die Vorrundensieger Julia R. und Sarah R. die Pro-Seite, während Greta B. und Moritz J. die Contra-Seite einnahmen. Vor allen Schülern der neunten Klassen wurde die Frage, ob unsere Schule einen Social-Media-Auftritt unterhalten sollte, fachkundig diskutiert. Auch die Schulleiterin Frau Groß zeigte sich beeindruckt vom Wissen und dem Auftritt der Finalisten.

Schließlich wurde das knappe Ergebnis verkündet. Greta B. belegte den vierten Platz, Sarah R. den dritten Platz und Moritz J. (2. Platz) und Julia R. (1. Platz) werden unsere Schule als Schulsieger am 18. Februar beim Regionalwettbewerb vertreten. Wir wünschen den beiden viel Erfolg und sind schon gespannt auf die nächste Etappe!

Vielen Dank nochmal an alle Schülerinnen und Schüler (Debattanten, Ersatzleute und Juroren) sowie Lehrkräfte für die Unterstützung beim Schulwettbewerb, der ohne eueren Einsatz so nicht möglich gewesen wäre!

Lena Häußler (Schulkoordinatorin von Jugend debattiert am KHG)


Das Teilnehmerteam "Jugend debattiert" 2024-25. Die Siegerin Julia ist im Bild die sechste von links.
 
Die KHG-Delegation beim Regionalentscheid

Clara Lynker gewinnt den Regionalwettbewerb 2024

Am 27.2.2024 fand der Jugend debattiert Regionalwettbewerb des Bezirks Oberbayern-West am Carl-Orff-Gymnasium in Unterschleißheim statt. Daran nahm zum ersten Mal auch eine Delegation des Kurt-Huber-Gymnasiums teil, nämlich die Schulsiegerinnen Clara (9a) und Mery (9d), die Juroren Mona (9b) und Max (9d) und Frau Häußler als Schulkoordinatorin von Jugend debattiert am KHG.

In zwei Vorrunden mit hohem Niveau debattierten Clara und Mery mit den Schüler*innen von insgesamt 11 verschiedenen Schulen. Dabei merkte man schnell, dass nicht nur Argumente ausgetauscht wurden, sondern auch ein richtiges Gemeinschaftsgefühl unter den Teilnehmer*innen entstand. Clara konnte sich dann als eine der vier besten Kandidat*innen der Sekundarstufe I sogar für das Finale qualifizieren. Für uns als neue Schule im Wettbewerb war das schon ein riesiger Erfolg!

Im Finale überzeugte Clara (rechts im Bild) als Contra 1 bei der Fragestellung „Sollen Jugendliche dazu verpflichtet werden, sich bei der Feuerwehr zu engagieren?“ dann aber erneut nicht nur uns andere KHGler, sondern auch die komplette Jury, so dass Clara den ersten Platz belegen konnte und unsere Schule nun auch beim Landeswettbewerb im April in München vertreten wird. Herzlichen Glückwunsch, Clara, wir wünschen dir für den Landeswettbewerb viel Erfolg!

Nach dem langen Tag kamen alle erschöpft aber zufrieden am späten Abend wieder in Gräfelfing an. Vielen Dank an alle Schüler*innen, die den langen Tag dabei waren oder als Ersatzkandidat*innen bereit standen, für euer Engagement! Es hat so viel Spaß gemacht, hoffentlich war das der Beginn einer Jugend-debattiert-Tradition am KHG und wir sind noch öfter bei Jugend debattiert dabei!

Lena Häußler (Schulkoordinatorin von Jugend debattiert am KHG)


© 2025 Kurt-Huber-Gymnasium | Realisierung: TYPO3 Agentur München: ip&more GmbH

Website durchsuchen

Hier Suchbegriff eingeben.